Für die Analyse können folgende Ressourcen zugrunde gelegt werden:

  • PDF/UA-Standard: Der derzeit anwendbare PDF/UA-Standard ist PDF/UA 1 (ISO 14289-1). Dieser Standard ist in den Testfällen grundgelegt. Der bereits seit März 2024 veröffentlichte PDF/UA-2-Standard wird noch von keiner Software unterstützt. Daher ist er noch nicht anwendbar.
  • Matterhorn Protokoll: Im Matterhorn Protokoll werden detaillierte Fehlerbedingungen genannt und eine Unterscheidung zwischen maschinenprüfbaren Kriterien und vom Menschen zu prüfenden Kriterien gemacht. In diesem Artikel werden nur die vom Menschen zu prüfenden Kriterien explizit angeführt. Automatisiert prüfbare Kriterien, wie z. B. die bounding boxes bei Bildern, sollten mit dem PDF Accessibility Checker geprüft werden.
  • Aktueller PDF Accessibility Checker (PAC): Der PAC ist Prüfwerkzeug für alle maschinenprüfbaren Kriterien und dient zur Unterstützung bei der Prüfung der vom Menschen zu prüfenden Kriterien.

Im Folgenden finden Sie Testfälle für verschiedene Anforderungen der Barrierefreiheit von PDF-Dokumenten. Mit diesen Testfällen kann festgestellt werden, wie gut ein PDF Konverter arbeitet. Es geht vorwiegend um Testfälle, die vom Menschen zu prüfen sind. Tests, die automatisiert erfolgen, werden mit „Maschine“ gekennzeichnet. Tests, die vom Menschen zu prüfen sind, werden mit „Mensch“ gekennzeichnet.

  • Wird der Dokumenttitel korrekt gesetzt, wenn er im Quelldokument hinterlegt ist? (Maschine)
  • Wird die Dokumentsprache korrekt gesetzt? (Maschine prüft, ob die Dokumentsprache vorhanden ist, Mensch prüft die Richtigkeit der Dokumentsprache)
  • Werden abweichende Textstellen mit der korrekten Sprache im PDF hinterlegt, falls dies im Quelldokument vorbereitet wurde? (Mensch)
  • Wird der PDF/UA Identifier in die Metadaten des PDF eingefügt? (Maschine)
  • Ist die Lesereihenfolge im Tag-Baum des PDFs korrekt? (Mensch)
  • Gibt es eine Möglichkeit, die Lesereihenfolge festzulegen, falls diese nicht automatisch von der Quellsoftware festgelegt wird? (Mensch)

Werden alle in der Quellsoftware als Überschrift ausgezeichneten Elemente auch als Überschriften in das PDF-Dokument übernommen? (Mensch)

  • Werden Absätze auch über einen Seitenwechsel hinweg als zusammengehörig getaggt? (Mensch)
  • Werden leere Absätze, Seitenumbrüche oder Abschnittswechsel als Artefakt gekennzeichnet? (Mensch)
  • Werden Verzeichnisse (Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis) als TOC-Element und die einzelnen Verzeichniseinträge als TOCI-Element getaggt und zu den zugehörigen Überschriften im PDF verlinkt? (Mensch)
  • Wird die eingestellte Zoom-Stufe bei der Aktivierung der Verlinkung beibehalten? (Mensch)
  • Wird ein Verzeichnis über mehr als eine Seite im PDF in der Tag-Struktur als ein zusammengehöriges Verzeichnis (z. B. TOC) ausgezeichnet? (Mensch)
  • Sind die Fußnoten im Text klar als Fußnoten erkennbar (Reference-Tag)? (Mensch)
  • Ist der Fußnoten-Text jeweils in einem eigenen Note-Tag getaggt? (Mensch)
  • Kann der jeweils zugehörige Fußnoten-Text mit der Fußnote in Zusammenhang gebracht werden (eventuell durch die Lesereihenfolge oder durch gegenseitige Verlinkung)? (Mensch)
  • Werden Listen oder Aufzählungen korrekt in einem L-Tag umgesetzt? (Mensch)
  • Wird eine zusammengehörige Liste in einem L-Tag getaggt, auch wenn sie sich über mehrere Seiten erstreckt? (Mensch)
  • Ist jeder Listeneintrag korrekt in einem LI-Tag getaggt? (Mensch)
  • Befindet sich ein Aufzählungszeichen oder die Nummerierung der Liste in einem Lbl-Tag? (Mensch)
  • Befindet sich der Listentext in einem LBody-Tag? (Mensch)
  • Werden geschachtelte Listen (Listen mit mehreren Ebenen) korrekt im Tag-Baum umgesetzt? (Mensch)

Werden Kopf- und Fußzeilen als Artefakt gekennzeichnet? Ist der Type des Artefaktes „Pagination“ und der Subtype „Header“ oder „Footer“? (Mensch)

  • Kann zwischen dekorativen Bildern / Grafiken und Bildern, die Information transportieren, unterschieden werden? (Mensch)
  • Werden im Quelldokument als dekorativ markierte Bilder im PDF als Artefakt gekennzeichnet? (Mensch)
  • Werden Bilder, die Information transportieren, korrekt als Figure getaggt und in der richtigen Reihenfolge im Tag-Baum eingefügt? (Mensch)
  • Erhalten die Figure-Tags die korrekten Angaben für die Begrenzungsrahmen Bounding Box? (Maschine prüft, ob der Begrenzungsrahmen vorhanden ist, Mensch muss prüfen, ob der Begrenzungsrahmen die korrekte Größe und Position hat)
  • Ist der Alternativtext im PDF vorhanden, wenn dieser im Quelldokument hinterlegt wurde? (Maschine prüft das Vorhandensein des Alternativtextes, Mensch prüft die inhaltliche Korrektheit)
  • Werden korrekt erstellte (Bild-)Beschriftungen als Caption getaggt? (Mensch)
  • Wird die Tabelle korrekt als Table-Element mit der korrekten Unterstruktur getaggt? (Mensch)
  • Wird auch bei verbundenen Zellen eine reguläre Tabelle erstellt? (Maschine)
  • Werden alle Überschriftenzellen als TH (TableHeader) getaggt? (Mensch)
  • Gibt es eine Möglichkeit, alle Überschriftenzellen mit einem Geltungsbereich (auch Scope oder Zellenumfang) zu versehen? (Mensch)
  • Wird dieser Geltungsbereich korrekt in das PDF übernommen? (Maschine prüft, sobald es TH-Tags gibt, ob eine Zuordnung zu Unterzellen da ist; Mensch prüft die Korrektheit der Zuordnung)
  • Gibt es die Möglichkeit, eine Verbindung zwischen Überschriftenzellen und den dazugehörigen Unterzellen herzustellen? (Mensch)
  • Wird diese Verbindung mittels IDs in das PDF übernommen? (Maschine prüft, sobald es TH-Tags gibt, ob eine Zuordnung zu Unterzellen da ist; Mensch prüft die Korrektheit der Zuordnung)

Gibt es die Möglichkeit, in der Quellsoftware erstellte Formularfelder für das barrierefreie PDF zu bearbeiten und diese barrierefrei zu konvertieren? (Mensch)

  • Gibt es die Möglichkeit, Sonderelemente wie Formeln, Blockzitate oder Definitionslisten für Glossare bzw. Abkürzungsverzeichnisse zu konfigurieren? (Mensch)
  • Wenn Tabellen zum Erreichen einer bestimmten Darstellung (als Layout-Tabellen) verwendet werden. Gibt es die Möglichkeit, diese als Layout-Tabellen zu markieren? Werden diese dann nicht mit der Tabellenstruktur in das PDF-Dokument konvertiert, sondern nur der Inhalt in der korrekten Lesereihenfolge? (Mensch)
  • Werden außerhalb der angebotenen Funktion in der Quellsoftware, Möglichkeit angeboten, Elemente als Artefakt zu kennzeichnen? (Mensch)
  • Gibt es einen Mechanismus, bei dem die Kopfzeile und/oder die Fußzeile so gekennzeichnet werden kann, sodass deren Inhalt einmal im Tag Baum vorkommt? (Mensch)

Barrierefreiheit des User Interface

Permalink "Barrierefreiheit des User Interface"
  • Gibt es eine Aussage über die Barrierefreiheit der Anwendung zum Erstellen des PDF-Dokuments? D. h. ist die Nutzung des PDF Konverters selbst barrierefrei möglich.
  • Gibt es eine Selbsterklärung zur Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen für Desktop-Anwendungen oder ein entsprechendes Barrierefreiheitsgutachten?
Permalink "Interne Links - Testdokumente zur Prüfung"

Hier finden Sie Dokumente, die Sie zur Prüfung von Konvertern verwenden können.

Permalink "Externe Links zu diesem Artikel"

Informationen zu diesem Artikel

Gerne können Sie uns Feedback per E-Mail zu unserer Handreichung senden!