EPUB (Electronic Publication) ist das führende offene Standardformat für digitale Bücher und Dokumente. Es wurde ursprünglich vom International Digital Publishing Forum (IDPF) entwickelt und wird heute vom World Wide Web Consortium (W3C) weitergeführt. EPUB bietet zahlreiche Funktionen, die es zur bevorzugten Wahl für digitale Bücher machen, insbesondere im Bereich Barrierefreiheit.

Im Gegensatz zu proprietären Formaten wie Amazons MOBI oder PDFs mit festen Seitenlayouts ist EPUB ein flexibles Format, das sich dynamisch an verschiedene Bildschirmgrößen anpasst (Reflowable Layout). Dadurch eignet es sich besonders für E-Books, wissenschaftliche Dokumente und Lernmaterialien.

Vorteile gegenüber anderen Formaten

Permalink "Vorteile gegenüber anderen Formaten"

EPUB bietet im Vergleich zu anderen Formaten wie PDF einige entscheidende Vorteile:

  • Flexible Darstellung: EPUB-Inhalte passen sich dynamisch an verschiedene Bildschirmgrößen an, was insbesondere für mobile Endgeräte vorteilhaft ist.
  • Unterstützung für Multimedia: EPUB erlaubt die Einbettung von Videos, Audiodateien und interaktiven Elementen.
  • Strukturierte Inhalte: EPUB basiert auf modernen Webtechnologien wie HTML, CSS und XML, wodurch eine klare Struktur und semantische Auszeichnung möglich ist.
  • Barrierefreiheit: EPUB kann mit Screenreadern genutzt werden, unterstützt alternative Texte für Bilder und ermöglicht eine einfache Navigation durch strukturierte Inhaltsverzeichnisse.

EPUB als barrierefreies Standardformat

Permalink "EPUB als barrierefreies Standardformat"

Barrierefreiheit ist ein zentrales Merkmal des EPUB-Formats. Es ermöglicht Nutzern mit Beeinträchtigungen den einfachen Zugang zu digitalen Inhalten durch:

  • Strukturierte Navigation: EPUB-Dateien enthalten ein Inhaltsverzeichnis (nav.xhtml), das eine logische und hierarchische Navigation erleichtert.
  • Alternativtexte für Bilder: Bilder sollten mit sinnvollen alt-Attributen versehen sein, sodass Screenreader den Inhalt korrekt vorlesen können.
  • Unterstützung für assistive Technologien: Screenreader wie NVDA, JAWS oder VoiceOver können EPUBs problemlos interpretieren und vorlesen.
  • Dynamische Anpassbarkeit: Nutzer können Schriftgrößen, Farben, Kontraste und Zeilenabstände individuell anpassen, um die Lesbarkeit zu verbessern.

Aufbau eines EPUB-Dokuments

Permalink "Aufbau eines EPUB-Dokuments"

Eine EPUB-Datei ist technisch gesehen eine ZIP-Datei mit einer festgelegten Verzeichnisstruktur. Sie enthält unter anderem folgende Bestandteile:

/EPUB/
  content.opf  (Metadaten und Manifest)
  toc.xhtml  (Inhaltsverzeichnis)
  chapter1.xhtml  (Textinhalt)
  images/
  styles/
/META-INF/
  container.xml  (Zeigt auf die Hauptdatei des Buchs)
mimetype

Beispiel für eine content.opf-Datei

Permalink "Beispiel für eine content.opf-Datei"
 1<package xmlns="http://www.idpf.org/2007/opf" version="3.0" unique-identifier="bookid">
 2  <metadata>
 3    <dc:title>Mein EPUB-Buch</dc:title>
 4    <dc:language>de</dc:language>
 5    <meta property="dcterms:modified">2025-03-26T12:00:00Z</meta>
 6  </metadata>
 7  <manifest>
 8    <item id="chapter1" href="chapter1.xhtml" media-type="application/xhtml+xml"/>
 9    <item id="nav" href="toc.xhtml" media-type="application/xhtml+xml" properties="nav"/>
10  </manifest>
11  <spine>
12    <itemref idref="chapter1"/>
13  </spine>
14</package>

EPUB-Versionen und ihre Entwicklung

Permalink "EPUB-Versionen und ihre Entwicklung"

EPUB hat sich über die Jahre stetig weiterentwickelt. Wichtige Meilensteine waren:

  • EPUB 2 (2007): Einführung einer grundlegenden Struktur mit XHTML 1.1 und XML.
  • EPUB 3 (2011): Umstellung auf HTML5, Einführung von CSS3 und Unterstützung für interaktive Inhalte.
  • EPUB 3.3 (2023): Verbesserte Barrierefreiheitsstandards, präzisere Definitionen und eine Vereinfachung des Standards.

Erstellung und Überprüfung von EPUB-Dateien

Permalink "Erstellung und Überprüfung von EPUB-Dateien"

Tools zur Erstellung von EPUB-Dateien

Permalink "Tools zur Erstellung von EPUB-Dateien"

Zur Erstellung eines EPUBs gibt es verschiedene Werkzeuge:

  • Sigil: Open-Source-Editor zur manuellen Erstellung und Bearbeitung von EPUB-Dateien.
  • Calibre: Umfangreiches E-Book-Management-Tool mit Konvertierungsfunktionen.
  • Pandoc: Kommandozeilen-Tool für die Umwandlung von Markdown in EPUB.
  • Adobe InDesign: Professionelle Layout-Software mit EPUB-Exportfunktion.

Überprüfung der Barrierefreiheit

Permalink "Überprüfung der Barrierefreiheit"

Nach der Erstellung sollte das EPUB auf Korrektheit und Barrierefreiheit geprüft werden:

  • EPUBCheck: Validierung des EPUB-Formats nach W3C-Standards.
  • Ace by DAISY: Automatisierte Prüfung der Barrierefreiheit eines EPUB-Dokuments.
  • Manuelle Tests mit Screenreadern: Beispielsweise mit NVDA (Windows) oder VoiceOver (macOS, iOS).

Beispiel für eine EPUB-Validierung mit epubcheck

Permalink "Beispiel für eine EPUB-Validierung mit epubcheck"
epubcheck mein_epub.epub

EPUB ist ein leistungsstarkes und flexibles Format für digitale Bücher und Dokumente. Es bietet zahlreiche Funktionen für eine optimale Darstellung auf verschiedenen Geräten und ist ein wichtiger Standard für barrierefreie Inhalte.

Mit der Weiterentwicklung zu EPUB 3.3 wurden insbesondere die Anforderungen an Barrierefreiheit weiter verbessert, was EPUB zu einer zukunftssicheren Wahl für digitale Publikationen macht.

Verweise

(Noch keine enthalten – ggf. Inhaltsverzeichnis oder Anker ergänzen)

Permalink "Externe Links in diesem Artikel"

Informationen zu diesem Artikel

Gerne können Sie uns Feedback per E-Mail zu unserer Handreichung senden!